Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten sind so strukturiert, dass sie vielfältig nutzbar sind. Ihre Gestaltung fördert die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder
und kann deren aktuellen Bedürfnissen angepasst werden (Ruhe, Bewegung, Rollenspiel, Bauen, Konstruieren, kreativ sein,….)

Mittelpunkt unseres Kindergartens ist die große Aula, die durch einen Innenhof erhellt wird.
Sie wird während der Freispielzeit als Baufläche genutzt.

 

Die Garderoben und der Wasch-, bzw. Wickelraum schließen sich rechts und links des Innenhofs an.

Durch einen separaten Essbereich können einzelne Räume weitgehend von Tischen und Stühlen befreit werden und es entsteht mehr Gestaltungsfreiraum.
Auch muss das Spiel der Kinder nicht immer wieder durch Aufräumen vor Mahlzeiten unterbrochen werden.
Hier findet auch die Intensivarbeit in den einzelnen Bezugsgruppen statt.

 

Der Gruppenraum ist durch lockere Anordnung der Materialschränke in verschiedene Bereiche eingeteilt. Puppenecke, Spiel- und Arbeitsteppich, Montessori-Ecke und der große Maltisch motivieren die Kinder zu unterschiedlichen Rollenspielen und Aktivitäten.

 

An den Gruppenraum schließt sich der Kleinkind-Gruppenraum und ein Ruheraum an.

 

Die große Turnhalle mit Kletterwand und verschiedenen Turngeräten bietet allen Altersgruppen individuelle Bewegungsmöglichkeiten.

 

Es ist uns wichtig, den Kindern offene Räume anzubieten um den Platz den wir haben bestmöglich zu nutzen und für alle Kinder gleichermaßen zugänglich zu machen.

Die Kinder dürfen frei entscheiden wo und mit wem sie spielen wollen. So berücksichtigen wir ihre Bedürfnisse nach Bewegung und Freiräumen als auch nach Ruhe und Rückzug.

Die offene Kindergartenarbeit basiert auf der Reformpädagogik des französischen Lehrers Celesti Freinet und hat den Anspruch, das Kind in den Mittelpunkt zu stellen, das Leben des Kindes, seine Bedürfnisse und Möglichkeiten zum Angelpunkt der Praxis zu machen.

 

In unserem Kindergarten gibt es verschiedene Funktionsbereiche:

Gruppenraum

  • Montessori-Ecke mit verschiedenen Montessori-Materialien, in der Freispielzeit frei zugänglich.
  • „leise Zeit“: hier wird in Gruppenarbeit mit den Materialien gearbeitet.
  • Puppenecke zum Rollenspiel
  • Lese-Ecke mit Sofa und Büchern zum Betrachten und Vorlesen
  • Puzzle-Ecke mit Puzzle in unterschiedlicher Schwierigkeitsstufe und verschiedene Gesellschaftsspiele
  • Maltisch
  • auf dem großen Teppich findet der Morgenkreis für die größeren Kinder statt

Foyer

  • großer Bauteppich, Bausteine, Konstruktionsmaterial, verschiedene Fahrzeuge zum bauen, konstruieren und zum Rollenspiel
  • Puppenhaus
  • große Maltafel zum Malen und Schreiben mit Kreide

Küche/ Kreativraum

  • Bezugsgruppenarbeit

           jede Bezugsgruppe trifft sich für ein Angebot, das speziell auf die Kinder abgestimmt ist.

  • Malen/ Basteln/ künstlerisches Gestalten

           Die Kinder können im Freispiel verschiedene Gestaltungstechniken ausprobieren.

  • Kochen/ Backen/ gesundes Frühstück

           Die Eltern bringen Essen für das Buffet mit oder wir kochen oder backen mit den Kindern.

  • gemeinsames Frühstück/Mittagessen

Turnraum

  • Bewegungsraum während der Freispielzeit
  • angeleitete Bewegungsangebote (nach Altersgruppen geteilt)
  • Ruhezeit für alle
  • gemeinsamer Morgenkreis für alle

Rückzugsort für Kleinkinder

  • Raum speziell für die Kinder unter 3 Jahren mit Puzzle, Baumaterial, Kuschelecke, Puppenecke,…. Der Raum ist für alle Kinder zugänglich
  • Morgenkreis für die Kleinkinder

Snoezelenraum

  • großes Kuschelkissen zum Bücher anschauen, CD hören
  • Schlafraum
  • Ruhezeit für Mond- und Sternenkinder

Das Personal ist so eingesetzt, dass alle Funktionsbereiche abgedeckt sind. Bei Krankheit, Urlaub, etc. wird mit den Kindern besprochen,
welche Funktionsbereiche geöffnet werden.