Die Montessori-Pädagogik geht auf die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori zurück, die 1907 in Rom das erste Montessorikinderhaus gründete.
In der Montessori-Pädagogik orientieren sich die Erzieherinnen an den individuellen Lernbedürfnissen der Kinder. Im Vordergrund steht die Erziehung zur Selbständigkeit: „Hilf mir, es selbst zu tun“ gilt als Motto der Montessori-Pädagogik. Die Kinder werden weniger geführt und angeleitet, sondern viel mehr in ihrem natürlichen Forschungs- und Entwicklungsdrang unterstützt. Somit ermöglicht die Montessori-Pädagogik selbstbestimmtes Lernen. Durch Beobachtung eines jeden Kindes (Wie weit ist es in seiner Entwicklung? Welche Bedürfnisse hat es? Welche Hilfe benötigt es?) können die passenden Materialien gewählt werden, um es bestmöglich zu fördern.
Grundsätze der Montessori-Pädagogik:
- Das Kind wird als vollwertiger Mensch gesehen und seine individuelle Persönlichkeit geachtet.
- Dem Kind wird geholfen, seinen Willen zu entwickeln, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt und das selbständige Denken und Handeln fördert.
- Dem Kind sollen Gelegenheiten geboten werden, seinen eigenen Lernbedürfnissen zu folgen, denn Kinder wollen zu einer bestimmten Zeit etwas Bestimmtes lernen.
- Dem Kind wird dabei geholfen, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen.
In unserem Kindergarten steht den Kindern eine große Auswahl an Montessori-Materialien zur Verfügung.
Diese sind unterteilt in „Übungen des täglichen Lebens“
z. B. Schütt-Übungen, Öffnen und Schließen, Experimente mit Magneten,……
Sinnesmaterial
z. B. Materialien zur Unterscheidung von Dimensionen
Schreib- und Lesematerial
z. B. Sandpapierbuchstaben, Buchstabenpuzzle, Reim- und Silbenspiele,….
Mathematikmaterial
z. B. Spindelkasten, Ziffern und Chips, Hunderterbrett, goldenes Perlenmaterial,….
Kosmisches Material
z. B. Geografiepuzzle, Globus,…
Das Montessori-Material weckt unterschiedlichste Interessen und kommt der Spontanität und dem Bewegungsdrang sowie der sinnlichen Wahrnehmung des Kindes entgegen. So fördert es die gesamte Entwicklung des Kindes im emotionalen, motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Bereich.